Das EU-Reifenlabel - Reifen-Fakten zum Kauf
Am 1. Mai 2021 tritt (auch in der Schweiz) die neue europäische Reifenkennzeichnungsverordnung (EU) 2020/740 in Kraft. Mit dieser sollen sich Käufer leichter über die Eigenschaften eines Reifens informieren können.
Darum geht es:
Das neue EU-Reifenlabel ermöglicht den direkten Vergleich anhand von drei Kriterien:
- Nasshaftung - Wie gut bremst der Reifen auf nasser Fahrbahn?
- Rollwiderstand - Welchen Einfluss hat der Reifen auf die Kraftstoffeffizienz?
- Geräuschemission - Wie laut oder leise ist der Reifen?
Dazu wurden (gegenüber dem bisherigen Reifen-Label) folgende Anpassungen gemacht:
- Neuordnung der Rollwiderstands- und Nassbremswerte (5 statt 7 Stufen)
- Klassifizierung der Geräusch-Emissionen in A, B oder C (inkl. Dezibel-Angabe)
- QR-Code für Zugriff auf individuelle Reifendaten (EU-Datenbank)
- Zwei zusätzliche Symbole für Schnee- und Eishaftung bei Winterreifen

Das Reifenlabel im Überblick
| |
![]() | Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand) Der Anteil des Rollwiderstandes am Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs beträgt etwa 20 Prozent. Je kleiner der Rollwiderstand, desto kleiner der Kraftstoffverbrauch. Die Kraftstoffeffizienzklasse beschreibt den Rollwiderstand. Diese Klasse gibt an, wie hoch der Anteil des Reifens am Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen ist, wobei 'A' die effizienteste und 'E' die schlechteste ist. |
![]() | Nasshaftung Die Nasshaftung der Reifen ist ein Wert, der die Verlängerung der Bremswege bei nasser Fahrbahn angibt. Die Nasshaftung gilt als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für einen sicheren Bremsvorgang. |
![]() | Externes Rollgeräusch Das von den Reifen verursachte externe Geräusch wird in Dezibel gemessen und angegeben. Daneben werden die Geräuschpegel in 3 Klassen eingeteilt, wobei 'A‘ den besten und ‚C‘ den schlechtesten Wert darstellt. Das externe Geräusch entspricht nicht dem Geräusch im Fahrzeuginneren. |
![]() | Schneegriffigkeit (3PMSF) Die Kennzeichnung mit dem Symbol einer Schneeflocke vor dem Hintergrund von drei Gipfeln (3PMSF = Three Peak Mountain Snow Flake) ist das einzige Element, das die Wintereigenschaften eines Reifens auch tatsächlich bestätigt. Die Modelle mit dieser Kennzeichnung sind an die anspruchsvollen Wetterverhältnisse angepasst und verlieren ihre Parameter auch bei Temperaturen unter Null nicht. Das standardisierte und von den Behörden der Europäischen Union geprüfte 3PMSF-Zeichen garantiert, dass das Produkt strengen Tests unterzogen wurde und für den Einsatz unter schwierigen Wetterverhältnissen geeignet ist. |
![]() | Eisgriffigkeit Reifen mit Eisgriff sind speziell für Fahrbahnen mit Eis und kompaktem Schnee ausgelegt und sollten nur bei sehr strengen klimatischen Bedingungen (z. B. kalten Temperaturen) verwendet werden. Diese strengen Bedingungen kommen bei uns in Mitteleuropa nur sehr selten vor! Die Verwendung von Eisgriffreifen unter weniger strengen Klimabedingungen (z. B. bei Nässe oder wärmeren Temperaturen) kann zu einer suboptimalen Leistung führen, insbesondere in Bezug auf Nasshaftung, Handling und Verschleiss. |
![]() | QR-Code: Zugang zur Produkt-Datenbank Der QR-Code (oben rechts) erlaubt den einfachen Zugang zur EU-Produktdatenbank EPREL (European Product Registry for Energy Labelling). Hier können Verbraucher das neue Produktdatenblatt (PIS) mit allen relevanten Produktinformationen, -spezifikationen und Produktionsdaten zu jedem Reifen einsehen. |
Warum braucht es das neue Reifenlabel?
Das neue Reifenlabel soll für Endkunden die Reifeneigenschaften noch transparenter machen.
Das EU-Reifenlabel soll bei der Kaufentscheidung helfen, indem es über wichtige Reifeneigenschaften aufklärt.
Einen echten Reifentest kann aber auch das neue Label nicht ersetzen.
Das neue EU-Reifenlabel soll Reifenkäufern ermöglichen, Kraftstoff sparende Reifen sowie Reifen mit kurzen Bremswegen leichter zu erkennen. Auch die Punkte Geräuschentwicklung und Nasshaftung sollen klarer dargestellt sein.
Die europäischen Behörden erwarten von dem EU-Reifenlabel eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge. Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen bei einem modernen PKW 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs auf die Reifen.
Nur zur ersten Orientierung
Mit den richtigen Reifen können Sie Kosten sparen, die Umwelt schonen und für mehr Sicherheit im Strassenverkehr sorgen. Das neue Reifenlabel ist dabei als Ratgeber allerdings nur zur ersten Orientierung geeignet.
Zwar sind die drei gemessenen Reifenparameter auf dem Label sehr wichtig für die Qualität eines Reifens. Doch gibt es darüber hinaus noch viele weitere Kriterien, wie die Fahrstabilität, die Trockenhaftung und die Lebensdauer (Verschleiss), welche von Bedeutung sind. Das EU-Label berücksichtigt diese Kriterien jedoch nicht.
Bei Reifen gibt es ausserdem eine Wechselwirkung zwischen bestimmten Eigenschaften, etwa kann sich eine Verbesserung des Rollwiederstands nachteilig auf die Nasshaftung auswirken. Gerade die Länge des Bremswegs ist im Strassenverkehr entscheidend für die Fahrsicherheit.
Bitte beachten Sie zudem: nicht immer ist der beste Reifen aus dem Test auch die beste Wahl für ihr Fahrzeug. Heutzutage wird ein Fahrzeug oft auf bestimmte Reifeneigenschaften bezüglich Sicherheit und Fahrkomfort abgestimmt. Siehe dazu auch den Beitrag unseres Partners Continental zum Thema „Erstausrüstung“.
Tipp
Bei der Beurteilung der Reifenqualität muss viel berücksichtigt werden, deshalb gilt:
Beim Reifenkauf sollten Sie sich nicht nur auf das Label verlassen, sondern weitere Informationen hinzuziehen. Unabhängige Reifentests und die umfassende Beratung von Fachleuten sind beim Reifenkauf unerlässlich.
REGELMÄSSIG ÜBER UNSERE ANGEBOTE UND AKTIONEN INFORMIERT SEIN

Sonderangebote, Wettbewerbe, Rabatte und vieles mehr erfahren Sie monatlich durch unseren Newsletter - jetzt anmelden und nie mehr etwas verpassen. Für Ihre Registration schenken wir Ihnen zudem einen CHF 10.– Gutschein.